Umschulung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher(in)
Die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Assistenzbedarf beinhaltet die Kernaufgaben Erziehen, Bilden, Betreuen und Beraten. Im Zentrum der vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten steht die Unterstützung und Förderung der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.
Erzieher/innen arbeiten in Kindertagesstätten, Schulen, Offener Kinder- und Jugendarbeit (Häuser der Jugend, Spielhäuser, Bauspielplätze u.a.), Betreutem Wohnen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene mit Assistenzbedarf, speziellen Einrichtungen wie z.B. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kurheimen.
Eingangsvoraussetzungen und Anmeldung
- Mittlerer Schulabschluss und eine mind. zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung oder
- Mittlerer Schulabschluss und dreijährige Berufstätigkeit in
einem für die Ausbildung förderlichen Bereich oder - Mittlerer Schulabschluss und vierjährige Berufstätigkeit
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
- Erweitertes Führungszeugnis
- Teilnahme-Bescheinigung an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 Std.)
Anmeldezeitraum:
Dauer, Struktur und Finanzierung der Ausbildung
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert fünf Schulhalbjahre in Vollzeitform einschließlich der praktischen Ausbildung.
Während der Ausbildung finden ein begleitetes Grundlagenpraktikum in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern und ein Schwerpunktpraktikum in Kindertagesstätten in Hamburg im Umfang von insgesamt ca. 1.800 Std. statt.
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Eine individuelle Finanzierung der Teilnehmer/innen erfolgt über die Agentur für Arbeit bzw. die Jobcenter in Semester 1-3 (Bildungsgutschein) und in Semester 4 und 5 über einen 30- bzw. 32-Std./Woche-Arbeitsplatz in einer Kindertagesstätte in Hamburg, der über die Schule vermittelt wird.
Der Abschluss der Erzieher/innen-Ausbildung berechtigt zum Studium an Hochschulen in allen Fachrichtungen in Deutschland.
Inhalte der Ausbildung
Unterrichtsfächer des Pflichtbereich:
- Sozialpädagogisches Handeln
- Entwicklung und Bildung (Prüfungsfach)
- Bewegung, Spiel, Musik
- Gestalten, Medien, Naturwissenschaft und Technik
- Sprache und Kommunikation (Prüfungsfach)
- Gesellschaft, Organisation, Recht (Prüfungsfach)
- Fachenglisch (B1)
Der Wahlpflichtbereich umfasst einen sog. Profilbereich mit den fünf Schwerpunkten Erlebnispädagogik und naturwissenschaftliche Bildung, Kreatives Gestalten und Medien, Musik und Darstellen, Sprache und Bewegung, Bewegung und Gesundheit. Zusätzlich bieten wir praktikumsbezogene Kurse an, z.B. Erziehung, Bildung und Betreuung in Kitas oder Schulen.
Sozialpädagogisches Handeln
01 Berufliche Identität entwickeln
02 Grundlagen pädagogischen Handelns
03 Rahmenbedingungen von Bildung
04 Arbeitsfeldspezifische Konzepte
Entwicklung und Bildung
05 Entwicklungsprozesse
06 Entwicklungsbedingungen
Bewegung, Spiel und Musik
07 Bewegung, Gesundheit, Spiel
08 Musik erleben und gestalten
Gestalten, Medien, Naturwissenschaften
09 Gestaltung
10 Medienkompetenz
11 Mathematik, Natur, Umwelt
Sprache und Kommunikation
12 Sprachliche Bildung
13 Lese-, Erzähl- und Schriftkultur
Gesellschaft, Organisation und Recht
14 Dienstleistungsunternehmen
15 Kooperationen
16 Rahmenbedingungen
17 Religion, Werte
Für den zusätzlichen Erwerb der Fachhochschulreife kann Unterricht in Fachenglisch auf Niveaustufe B2 und Mathematik belegt werden.

Janice Jantzen
Ihre Ansprechpartnerin für die Umschulung
Sprechzeiten: Von Januar bis Juli wird Frau Jantzen durch Herrn Schwemim vertreten

Rasmus Schwemin
Ihr Ansprechpartner für die Fachschule Sozialpädagogik
E-Mail: Rasmus.Schwemin@hibb.hamburg.de
Telefon: 040 4288863-38
Sprechzeiten: Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr