
Staatlich anerkannte(r) Erzieher(in)
Eingangsvoraussetzungen und Anmeldung
- den mittleren Schulabschluss hat und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder im öffentlichen Dienst oder an einer Berufsfachschule abgeschlossen hat
oder
- die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erworben hat und in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich ein viermonatiges Praktikum absolviert hat oder in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich vier Monate berufstätig war
oder
- eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder im öffentlichen Dienst oder an einer Berufsfachschule mit einem Schnitt von mind. 3,0 abgeschlossen hat
oder
- den mittleren Schulabschluss hat und drei Jahre in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich berufstätig war.
In begründeten Fällen kann von der zuständigen Behörde auch zugelassen werden, wer den mittleren Schulabschluss hat und vier Jahre berufstätig war.
In die verkürzte, zweijährige Erzieher/innen-Ausbildung wird zugelassen, wer eine SPA-Ausbildung abgeschlossen hat oder wer das Berufliche Gymnasium Päd./Psych. oder die FOS Sozialpädagogik bzw. BOS absolviert hat.
Anmeldezeitraum:
Neben der zwei- bzw. dreijährigen Erzieherinnenausbildung werden in Hamburg auch die Berufliche Weiterbildung (BWB) sowie die Erzieherinnenausbildung für Einwanderinnen (EfE) angeboten. Die BWB wird an der BS21 und an der BS30 angeboten. Die EfE wird nur an der BS21 durchgeführt.
Informationen über die Zulassungsvoraussetzung und die Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Schulen:
Wagnerstraße 60
22081 Hamburg
Persönliche Beratung in der FSP – Fröbelseminar: Montags 14-16 Uhr
Telefon: 040 428 846-211
Fax: 040 428 846-212
E-Mail: bs30@hibb.hamburg.de
Web: www.bs30.de
(BS21)
Max-Brauer-Allee 134
22765 Hamburg
Telefonische Sprechzeiten:
Montags bis freitags 7.45 – 14.00 Uhr
Telefon: 040 428 11-29 78
Telefax: 040 428 11-33 39
E-Mail: bs21@hibb.hamburg.de
Web: www.fsp2-hamburg.de
Struktur, Dauer und Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/zur staatlich anerkannten Erzieherin dauert sechs Schulhalbjahre in Vollzeitform einschließlich der praktischen Ausbildung.
- Die schulische Ausbildung umfasst einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich.
- Vom dritten Schulhalbjahr an wählt man als Schwerpunkt eines von vier Profilen aus, im Rahmen des Angebotes der Schule.
- Im Wahlpflichtbereich werden auch Ergänzungsfächer zum Erwerb der Fachhochschulreife angeboten.
- Die praktische Ausbildung erfolgt im Umfang von 1.200 Stunden in mindestens zwei unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.
- Die Praxisstellen werden mit Genehmigung der Schule gewählt.
Qualifizierungsmodul Sprache:
Spracherwerb und Sprachbildung im pädagogischen Alltag Einen besonderen Schwerpunkt bildet der Unterricht im Fach Sprache und Kommunikation. Die Schule legt großen Wert darauf, dass die Inhalte des Bildungsplanes berufsbezogen unterrichtet werden.
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes wurde das Profil „Sprache und Bewegung“ konzipiert. Zusätzlich richteten wir ein Zertifikat in Bezug auf Sprachbildung ein.
Schülerinnen und Schüler, die ihre Abschlussprüfung im Fach „Sprache und Kommunikation“ mit der Note „Gut“ abgeschlossen haben, können zusätzlich an einer schriftlichen Prüfung von 90 Minuten Dauer teilnehmen.
Die Inhalte der Zertifikatsprüfung orientieren sich an dem „Qualifizierungsmodul Sprache (Sprachentwicklung, Spracherwerbsstörung, Mehrsprachigkeit)“ (2007- 2010).
Das Modul war ein Transferprojekt der Universität Hamburg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Kooperation mit der Vereinigung der Hamburger Kindertagesstätten (heute: Elbkinder) und den Fachschulen für Sozialpädagogik.
Der Grundlagenuntericht im Fach „Kommunikation und Sprache“ orientiert sich auf der Basis des Bildungsplanes an dem dort erarbeiteten Grundlagenwissen. Dieses dient dazu, Erzieherinnen und Erzieher für eine durchgängige Sprachbildung im pädagogischen Alltag zu qualifizieren.
In der Zertifikatsprüfung analysieren die Fachschüler kindliche Dialoge in Bezug auf phonetisch-phonologische, semantische und syntaktische Aspekte. Diagnostische Gesichtspunkte, Mehrsprachigkeit und jeweils spezifische Sprachbildungsmöglichkeiten sind dabei berücksichtigt.
Interessenten wenden sich bitte an die Abteilungsleitung der Fachschule.
Inhalte der Ausbildung
Unterrichtsfächer des Pflichtbereich:
- Sozialpädagogisches Handeln
- Entwicklung und Bildung
- Bewegung, Spiel, Musik
- Gestalten, Medien, Naturwissenschaft
- Sprache und Kommunikation
- Gesellschaft, Organisation, Recht
- Fachenglisch
Den Fächern außer Fachenglisch sind Lernfelder zugeordnet.
Sozialpädagogisches Handeln
01 Berufliche Identität entwickeln
02 Grundlagen pädagogischen Handelns
03 Rahmenbedingungen von Bildung
04 Arbeitsfeldspezifische Konzepte
Entwicklung und Bildung
05 Entwicklungsprozesse
06 Entwicklungsbedingungen
Bewegung, Spiel und Musik
07 Bewegung, Gesundheit, Spiel
08 Musik erleben und gestalten
Gestalten, Medien, Naturwissenschaften
09 Gestaltung
10 Medienkompetenz
11 Mathematik, Natur, Umwelt
Sprache und Kommunikation
12 Sprachliche Bildung
13 Lese-, Erzähl- und Schriftkultur
Gesellschaft, Organisation und Recht
14 Dienstleistungsunternehmen
15 Kooperationen
16 Rahmenbedingungen
17 Religion, Werte
Im Rahmen der Ausbildung absolvieren unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher 400 Stunden Profilausbildung in einem frei wählbaren Profilbereich:
- Erlebnispädagogik und naturwissenschaftliche Bildung
- Gestalten und Medien
- Musik und Darstellen
- Sprache und Bewegung
- Bewegung und Gesundheit oder
- Heilpädagogik und Inklusion

Rasmus Schwemin
Ihr Ansprechpartner für die Fachschule Sozialpädagogik
E-Mail: Rasmus.Schwemin@hibb.hamburg.de
Telefon: 040 4288863-38
Downloads
- Externer Download: Informationsblatt zur zentralen Anmeldung
- Externer Download: Bildungsplan Fachschule für Sozialpädagogik
- Externer Download: Standards für die praktische Erzieherausbildung
- Externer Download: Zentrale Abschlussprüfung Sommer 2019
- Externer Download: Zentrale Abschlussprüfung Winter 2019
- Externer Download: "Forschendes Lernen" in Hamburg macht Schule von W. Schuleit, O. Petersen und R. Schwemim