Mediathek
Die Mediathek befindet sich seit 2015 in der ehemaligen Aula. Für die Schülerinnen und
Schüler und Lehrerinnen und Lehrer stehen 12 PC-Plätze, 3 Laptops und weitere 26
Arbeitsplätze zur Verfügung, um schulische Arbeitsaufträge allein oder auch in Gruppen
ungestört erarbeiten zu können. Als Besonderheit bietet der Raum eine schallgedämpfte
Gesprächsinsel und ein schließbaren Gruppenarbeitsraum (genannt: Wohnzimmer), die für
kleine Diskussionsrunden geeignet sind. Die Mediathek umfasst derzeit einen Bestand von
ca. 30.000 Medien. Zusätzlich gibt es ausgewählte Tageszeitungen und Zeitschriften bzw.
technische Geräte, die zum Gebrauch zur Verfügung stehen. Ergänzt wird das Angebot der
Mediathek seit 2020 durch einen professionellen Aufsicht-Scanner.
Über die Mediathek
Der Ursprung der Mediathek liegt gleich in zwei Schulen, der ehemaligen Fachschule für Sozialpädagogik (W5) und der ehemaligen Staatlichen Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium (H10).
In den 1970er und 1980er Jahren gab es an beiden Schulen keine einheitliche Bibliothek oder Mediathek, sondern eine Dreiteilung zwischen Lehrerbücherei, Lehrmittelbücherei (Schulbücher) und Schülerbücherei (oft auch nur Oberstufenbibliothek).
Besonders in der ehemaligen W5, seit den 1990er Jahren Fachschule für Sozialpädagogik, wurde sich stark für den Ausbau des ehemaligen „Kinderbuchschranks“ (für das Fach Kinderpflege) durch die Deutschlehrer*innen eingesetzt. In diesem „Schrank“ befanden sich für den Deutschunterricht, Bilderbücher sowie Kinder- und Jugendbücher.
Im Jahr 1997 kam die erste elektronische Bibliotheksverwaltung hinzu, die in den Anfängen aus einer Excel Tabelle bestand. 1999/2000 wurde zum ersten Mal eine Stelle für Lehrerinnen und Lehrer im Verwaltungsdienst an der Bibliothek eingerichtet und besetzt, so dass diese dann täglich geöffnet werden konnte.
An der H10 blieb der Medienbestand hingegen klein und wurde seit 1972 von Lehrer*innen mitverwaltet.
Die erste richtige Mediathek im heutigen Sinne der H10 wurde 2010 gegründet. Sie bestand allerdings nur aus einem geringen Medienbestand, einer Wochenendausleihe von Büchern und nur vier PC-Plätzen mit Internetzugängen sowie einer Präsenzbibliothek zu den Fächern Politik, Geschichte, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, BWL, VWL, Kunst, Chemie, Biologie und Geografie.
Mit dem Zusammenschluss der H10 und W5 zur heutigen BS18 am Standort im Göhlbachtal im Jahr 2016 kamen auch die Mediatheken beider Schulen zusammen und es wurde eine Bibliothekarin eingestellt.
Die wichtigsten Regeln der Mediathek auf einen Blick
- Ausleihen kann jede Schülerin/ jeder Schüler und jede Lehrerin/jeder Lehrer, der einen
gültigen Leserausweis bzw. Schülerausweis der BS18 besitzt. - Die Leihfrist beträgt 14 Schultage und kann dreimal für jeweils 14 Schultage verlängert
werden (solange das Medium nicht vorgemerkt ist). - Bei Überschreitung der Ausleihfrist, fallen nach drei Kulanztagen 50 Cent pro Medium und angefangener Woche an.
- Ausdrucke/ Kopien in Schwarz-Weiß kosten 5 Cent und Ausdrucke in Farbe 10 Cent.
Scannen ist kostenlos (nach einer Einführung in das Gerät). - Jacken und Rucksäcke sind an der Garderobe abzulegen oder in den bereitgestellten
Schließfächern einzuschließen. - Essen und Trinken ist in der Mediathek verboten.
- Den Anweisungen des Mediathekspersonal ist Folge zu leisten.
Der Mediatheks-Newsletter "Neues aus der Mediathek"
Downloads
- Jahresbericht 20211,50 MB
- Jahresbericht 20201,69 MB
- Jahresbericht 20191,35 MB
- Jahresbericht 2018649,65 kB
- Nutzungsordnung der Mediathek der beruflichen Schule Harburg383,83 kB
- Newsletter Teil1 Mediathekskatalog924,26 kB
- Newsletter Teil2 EBooks_Stabi732,81 kB
- Newsletter Teil3 Seitenzahlen_Word720,33 kB
- Newsletter Teil5 EMails schreiben526,88 kB
- Newsletter Teil6 Emails cc oder bcc724,35 kB
- Newsletter Teil7 Webseiten468,54 kB
- Newsletter Teil8 Inhaltsverzeichnis erstellen432,76 kB
- Newsletter Teil9 Datenbanken646,63 kB
- Newsletter Teil10 Rechtschreibung_Texte abschließen412,48 kB
- Newsletter Teil11 Spaß am lernen515,74 kB
- Newsletter Teil12 Fake News560,74 kB
- Newsletter Teil13 Sortierung von Bibliotheksbestand969,84 kB
- Newsletter Teil14 Seitenummern LibreOffice1,23 MB
- Newsletter Teil15 Überschriften LibreOffice1,37 MB
- Newsletter Teil16 Zeitschriften finden726,32 kB
- Newsletter Teil17 Medienarten676,77 kB
- Newsletter Teil18 Prokrastination492,30 kB
- Newsletter Teil19 Literaturverzeichnis erstellen1,00 MB
- Newsletter Teil20 Metadatenbanken1,27 MB
- Newsletter Teil21 Vorbereitung Präsentation554,42 kB
- Newsletter Teil22 Präsentieren482,64 kB
- Newsletter Teil23 schwierige_texte_lesen492,68 kB
- Newsletter Teil24 Texte visualisieren658,63 kB
- Newsletter Teil25 Netiquette488,63 kB
- Newsletter Teil26 Lerntypentest_Vester548,26 kB
- Newsletter Teil27 Lernstrategie729,83 kB
- Newsletter Teil28 Lernplan734,87 kB
- Newsletter Teil29 Vokabeln lernen946,81 kB
- Newsletter Teil30 Notizen machen564,35 kB
- Newsletter Teil31 Arbeitsplatzorganisation609,49 kB
- Newsletter Teil32 Urheberrecht681,87 kB
- Newsletter Teill33 Sprechhemmungen646,03 kB
- Newsletter Teil34 Memotechniken748,30 kB
- Newsletter Teil35 Stressfreie Weihnachten664,06 kB
- Newsletter Teil36 Konzentrationstechniken682,20 kB
- Newsletter Teil37 Gruppenarbeit 1704,59 kB