Was macht ein gutes Angebot für Kinder aus?
Die FOS und FS haben sich kürzlich mit Museumspädagogik beschäftigt. Verschiedene Klassen sind zur CLOSE-UP Ausstellung Hamburger Film- und Kinogeschichte gegangen im Altonaer Museum und …
Kreatives Gestalten und ästhetische Bildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern unmittelbar, ihre individuelle Perspektive für viele Menschen sichtbar zu machen. Sie eignen sich den Lernort Schule durch ihre persönlichen Werke an und sorgen so für anregende Sprechanlässe unter der gesamten Schulgemeinschaft. Dieser künstlerische Prozess bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu anderen Bildungsbereichen und ermöglicht fächerübergreifende Projekte.
Überall in der BS 18 sind Spuren des kreativen Gestaltens und ästhetischer Bildung sichtbar:
Schon auf dem Außengelände gibt es viele Werke zu entdecken, innerhalb der Schule werden ständig wechselnde Ausstellungen der Schüler/innenwerke präsentiert und geben so einen spannenden Einblick in die Themen und Methoden künstlerischen Arbeitens. Durch den Besuch von Vernissagen, sowie der Teilnahme an externen Kunstwettbewerben und –projekten führt diese alltägliche Inspiration Schüler/innen und Kolleg/innen regelmäßig auch in die Kunstwelt außerhalb der BS 18.
Kreatives Gestalten zeichnet sich durch einen didaktisch ganzheitlichen Ansatz aus. Emotionen, kognitives Wissen und handwerkliches Tun wirken zusammen, um eine innere Vorstellung visuell auszudrücken. Um diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen, gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Von exemplarischen Einblicken in Kunstgeschichte über Techniklehre und Materialkunde bis hin zum ästhetischen Forschen und Experimentieren erfahren sich die Schüler/innen künstlerisch selbst und reflektieren die Bildungsgelegenheiten für ihre verschiedenen beruflichen Zielgruppen.
Zu jedem künstlerischen Schaffensprozess gehören Probleme bei der materiellen Realisierung der inneren Idee. So üben Schüler/innen, kreative Lösungen für unerwartete oder neue Herausforderungen zu finden. Diese methodische Kompetenz lässt sich auch auf berufliche Zusammenhänge übertragen, wenn betriebliche Ziele durch Komplikationen gefährdet scheinen.
Die Schüler/innen der sozialpädagogischen Berufsausbildungen können durch die doppelte Vermittlungspraxis ausgehend von ihren eigenen kunstpädagogischen Erfahrungen einschätzen, wie mit Kindern und Jugendlichen bedürfnis- und ressourcenorientiert gearbeitet werden kann.
Die FOS und FS haben sich kürzlich mit Museumspädagogik beschäftigt. Verschiedene Klassen sind zur CLOSE-UP Ausstellung Hamburger Film- und Kinogeschichte gegangen im Altonaer Museum und …
Die BS 18 ist nun Teil der Griffelkunst-Vereinigung e.V. Die Griffelkunst verlegt seit 1925 Editionen originaler Graphik. Auflagen zeitgenössischer Künstler sowie historische Photoeditionen bestimmen das …
Kleine Kinder, Jugendliche, Erwachsene – die Kunst ist für alle da. Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen die Werke von Künstlerinnen und Künstlern näherzubringen, haben jetzt die …
Beim diesjährigen Hamburger Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13 „Vision sucht Motiv“ sind 380 Fotos aus 44 Schulen eingereicht worden. Davon wurden 69 …
Ästhetische Transformation – was ist denn das? Transformation bedeutet Umwandlung. Schüler*innen des Kunstkurses S4, des Beruflichen Gymnasiums haben einen Impuls erhalten, den sie künstlerisch umformen …
Der Jahreswechsel bedeutet auch immer Kalenderwechsel. Der Kunstkurs S4 des Beruflichen Gymnasiums hat aus ausrangierten, großformatigen Kalenderblättern und alten Graphikzeitschriften Collagen gestaltet. Dabei ließen sie …
Wie fühlt man sich, wenn man für alle Ewigkeit an einen Stein gefesselt wird? Wie, wenn täglich ein Adler an deiner Leber pickt? Oder ich …
Die Behauptung von Philosophen, groß und klein seien nur Begriffe, die sich durch Vergleichung ergeben, hat der Kunstkurs des Beruflichen Gymnasiums im 3. Semester anschaulich …
In den Herbstferien hat sich im bis dahin nur von einem Baum bewohnten Innenhof von Gebäude 05 etwas getan! Eine weiße Wand wurde errichtet. 8 …