Auseinandersetzung mit dem Wesentlichen
Das Haus der anregenden Fragen ist ein Projekt der Schulgemeinschaft der BS18. Das Projekt fand den Anfang im S3/S4 Philosophie-Kurs des Beruflichen Gymnasiums. Es wurden …
Kreatives Gestalten und ästhetische Bildung ermöglicht Schülerinnen und Schülern unmittelbar, ihre individuelle Perspektive für viele Menschen sichtbar zu machen. Sie eignen sich den Lernort Schule durch ihre persönlichen Werke an und sorgen so für anregende Sprechanlässe unter der gesamten Schulgemeinschaft. Dieser künstlerische Prozess bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zu anderen Bildungsbereichen und ermöglicht fächerübergreifende Projekte.
Überall in der BS 18 sind Spuren des kreativen Gestaltens und ästhetischer Bildung sichtbar:
Schon auf dem Außengelände gibt es viele Werke zu entdecken, innerhalb der Schule werden ständig wechselnde Ausstellungen der Schüler/innenwerke präsentiert und geben so einen spannenden Einblick in die Themen und Methoden künstlerischen Arbeitens. Durch den Besuch von Vernissagen, sowie der Teilnahme an externen Kunstwettbewerben und –projekten führt diese alltägliche Inspiration Schüler/innen und Kolleg/innen regelmäßig auch in die Kunstwelt außerhalb der BS 18.
Kreatives Gestalten zeichnet sich durch einen didaktisch ganzheitlichen Ansatz aus. Emotionen, kognitives Wissen und handwerkliches Tun wirken zusammen, um eine innere Vorstellung visuell auszudrücken. Um diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen, gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Von exemplarischen Einblicken in Kunstgeschichte über Techniklehre und Materialkunde bis hin zum ästhetischen Forschen und Experimentieren erfahren sich die Schüler/innen künstlerisch selbst und reflektieren die Bildungsgelegenheiten für ihre verschiedenen beruflichen Zielgruppen.
Zu jedem künstlerischen Schaffensprozess gehören Probleme bei der materiellen Realisierung der inneren Idee. So üben Schüler/innen, kreative Lösungen für unerwartete oder neue Herausforderungen zu finden. Diese methodische Kompetenz lässt sich auch auf berufliche Zusammenhänge übertragen, wenn betriebliche Ziele durch Komplikationen gefährdet scheinen.
Die Schüler/innen der sozialpädagogischen Berufsausbildungen können durch die doppelte Vermittlungspraxis ausgehend von ihren eigenen kunstpädagogischen Erfahrungen einschätzen, wie mit Kindern und Jugendlichen bedürfnis- und ressourcenorientiert gearbeitet werden kann.
Das Haus der anregenden Fragen ist ein Projekt der Schulgemeinschaft der BS18. Das Projekt fand den Anfang im S3/S4 Philosophie-Kurs des Beruflichen Gymnasiums. Es wurden …
Das Hamburger Projekt Kunstpioniere verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern Gegenwartskunst näher zu bringen. Man nimmt als Klasse teil und befasst sich eingehender mit einer …
Neben den jährlichen Rückvergütungen für eingesparte Ressourcen (Wärme, Strom, Wasser) sind die Schulleitung und das RUK-Team Ende Mai für die Teilnahme am W.I.R.-Programm der HEOS-Schulen …
Wer aufmerksam über das Schulgelände geht, hat vielleicht schon Veränderungen wahrgenommen. Schülerinnen und Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium und dem sozialpädagogischen Bereich machen LANDART. LANDART …
Süße Frühlingsboten sorgen gerade in den Räumen der BS18 für gute Laune. Die Osterhasen, die man an vielen Stellen bewundern kann, sind im Rahmen des …
Wahrscheinlich sind sie allen schon aufgefallen: In unserem BS 18 Forum hängen momentan neun Drahtskulpturen von der Decke. Vier Fische, vier Quallen und eine Schildkröte …
Innerhalb des Kunstprogramms „Kunstpioniere“ der Behörde für Schule und Berufsbildung haben Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums eigene künstlerische Positionen entwickelt. Dabei wurden sie durch …
Die Kunstpioniere waren am Freitag, den 19.Oktober 2018 statt im Kunstunterricht in der Sammlung Falkenberg um sich die aktuelle Ausstellung anzuschauen. Zu sehen sind Werke …
Am 28.09.2018 waren wir bei der Pressekonferenz des Künstlers Ralf Ziervogel in der Sammlung Falckenberg. Dieser Besuch war Teil unseres aktuellen Kunstprojektes „Kunst-Pioniere“. Ralf Ziervogel …