Sprache und Kultur stellen sich an der BS18 in unseren Bildungsgängen ganz unterschiedlich dar. Die Sprache ermöglicht es, eigene Gedanken und Ideen auszudrücken und so anderen zugänglich zu machen. Es zeigt sich, wie vielfältig die Kanäle sind, über die wir als Schulgemeinschaft unseren Gedankenaustausch mit anderen Menschen gestalten können.
Dem Ringen um die korrekte Form der Sprache haben sich Schülerinnen/Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium erfolgreich beim Rechtschreibwettbewerb „Hamburg schreibt“ gestellt.
Denn ein Komma kann manchmal Leben retten. „Wir essen jetzt Opa!“ oder „Wir essen jetzt, Opa!“ können unsere Schülerinnen/Schüler dank des Orthografietrainings im allgemeinen Deutschunterricht sowie unserer individuellen Lernbegleitung durch unsere Lehrkräfte in zusätzlichen kostenlosen Stunden in der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz wohl unterscheiden.
Doch neben der richtigen Schreibweise werden besondere Formen wie Rap- oder Slamtexte genutzt, um sich sprachlich kreativ auszudrücken. Besonders in der Fachschule für Sozialpädagogik gibt es Profilangebote, in denen Reime oder die Verbindung von Sprechtakt und Inhalt im Vordergrund stehen. Im regulären Sprache- und Kommunikationsunterricht sind schon bekannte Poetry Slam Größen wie Bas Böttcher oder der deutsche Meister 2017 David Friedrich zu Gast an unserer Schule gewesen.
In eigenen Theaterinszenierungen und Musicals wird Sprache genutzt, die mal im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft oder als Profilskurs in der FS stattfinden. Inspirationen dafür können bei den zahlreichen Theaterbesuchen im Deutschen Schauspielhaus oder dem Thalia Theater gesammelt werden. Hier organisieren wir für alle interessierten Schülerinnen/Schüler vergünstigte Karten, um gemeinsam die szenische Erarbeitung von gesellschaftskritischen Stoffen zu erleben.
Autorenbesuche, wie beispielsweise Stefan Gemmels Lesung zu seinem Sachbuch „Kathrin spricht mit den Augen“, beleuchten die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache im Rahmen von Inklusion als Kommunikationsmittel immer wieder neu.
Aktuell arbeiten wir außerdem an der digitalen Form unserer Schülerin-/Schülerzeitung „BreakingNewS18“, die nachhaltig als Onlineformat erscheinen und den Schülerinnen/Schülern der BS 18 eine eigene Stimme verleihen wird.