Top

Hier wird niemand repariert!

Ein aufregender Einblick in die Heilpädagogik

„Heilpädagogik“- ein etwas irreführender Begriff, denn hier wird niemand repariert! In unserem heilpädagogischen Profil beschäftigen wir uns mit Beeinträchtigung und Krankheiten, durch die Kinder bis 12 Jahre in unserer Gesellschaft behindert werden. Wie können Erzieher:innen ihnen beistehen, wie sie pflegerisch unterstützen, pädagogisch fördern und an den Barrieren in der Welt rütteln? Die vermeintlichen Unmöglichkeiten der Teilhabe von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf beginnen im Kopf der Nichtbehinderten; im heilpädagogischen Profil fragen wir uns, welche Stärken und Interessen Kinder haben, wie bestehende Fähigkeiten erhalten und erweitert werden können und was Erzieher:innen darüber hinaus für und mit ihnen ermöglichen können!

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, fangen wir bei uns selbst an: durch ein Schatzsuche-Interview erfragen wir unsere eigenen Kompetenzen und spüren dabei auch der Scham nach, die das Benennen eigener Stärken manchmal mit sich bringt.
Wir setzen uns mit der Sprache über Behinderung und Krankheit auseinander und merken schon zu Beginn unseres Profils, dass den Formulierungshinweisen von Raul
Krauthausen sicherlich viele Menschen zustimmen, aber das Menschen, die behindert werden, eben keine einheitliche Gruppe sind und daher auch niemand für alle
sprechen kann. Daher geht es immer um den Perspektivwechsel mit dem jeweiligen Menschen, den wir vor uns haben. Um uns diese Einfühlung zu erleichtern, haben wir vieles
ausprobiert: mit den Koffern von der Christoffel Blindenmission haben wir unter anderem unseren Namen in Brailleschrift geprickelt, mit besonderen Brillen eine starke Sehbeeinträchtigung erfahren und so versucht, mit einem raschelndem Ball Fußball zu spielen. Gehörlosigkeit und Hörbeeinträchtigung erprobten wir mit
Lärmschutzkopfhörern und z. B. der Aufgabe, einer Partner:in durch Gebärden eine bestimmte Formation von Holzklötzen zu kommunizieren. Wir versuchten uns
auch im Lippenlesen und durften feststellen, dass es drastisch schwieriger im Vergleich zu Gebärden ist.

Unser Schulgelände erkundeten wir mit Rollstühlen und neben einigen Absätzen und Stufen, die uns vorher nie aufgefallen sind, ist auch das Gefühl der Abhängigkeit, bzw. der Übergriffigkeit deutlich geworden, wenn die Person im Rollstuhl gar nicht in die Richtung wollte, in die sie jemand geschoben hat – gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht!
Zum Perspektivwechsel gehört die Reflexion für das eigene berufliche Handeln, was an dieser Stelle die heilpädagogische Grundlage der Selbstbestimmung von
Menschen mit Behinderung wieder einmal hervorgehoben hat.

Um unsere motorischen Fähigkeiten zu erproben, stand jedoch die weniger die Selbstbestimmung, sondern die Kooperation im Vordergrund: als ganze Gruppe steuerten wir einen Metallbügel, um aus Holzklötzen einen Turm zu bauen. Hier trainierten wir die wichtige Kompetenz der Teamfähigkeit gleich mit, denn die bestmögliche heilpädagogische Unterstützung benötigt immer ein multiprofessionelles Team, in das wir unsere Profession mit dem nötigen Fingerspitzengefühl anderen gegenüber einbringen können sollten.
Beim Besuch der Frühförderstelle des DRK in Harburg durften wir so ein multiprofessionelles Team kennenlernen und viel über die Arbeit mit z. B.
Kindern im Autismusspektrum erfahren.

Aus der Perspektive einer Mutter hat uns Birte Müller im Altonaer Museum zu einem Vortrag über ihr Bilderbuch „Planet Willi“ empfangen. Birte Müller ist Autorin und Illustratorin und suchte nach der Geburt ihres Sohnes Willi vergeblich nach einem Buch über Kinder mit Behinderung, in dem die Kinder nichts leisten müssen, um das vermeintliche Defizit ihrer Behinderung auszugleichen, um dazugehören zu dürfen. So hat Birte Müller selbst den Stift in die Hand genommen und über Willis Trisomie 21 ganz praktisch anhand seiner Verhaltensweisen aufgeklärt: Willi küsst gern andere Menschen, weil er von einem Planeten kommt, auf dem sich die Menschen den ganzen Tag lieb haben und kuscheln. An diesem Beispiel zeigt sich, wie unerwartete Handlungen kindgerecht erklärt werden können und wie traurig der Planet Erde im Gegensatz zum Planeten
Willi eigentlich ist, weil es hier nicht normal ist, sich ständig zu knuddeln.

Die Verschränkung der Einblicke von Birte Müller als Mutter, aber auch als Autorin und Illustration sind so interessant und ermutigend, weil sie ein beeindruckendes Beispiel für Selbstermächtigung und Resilienz bieten. Zunächst war auch sie nach der Geburt ihres Sohnes geschockt und hat viel geweint.
Getröstet hat sie Willi, denn, das ist Birte Müller wichtig, Willi muss nichts können, um dazugehören, er muss nur da sein, um geliebt zu werden!

Mit all diesen Eindrücken, dem erarbeiteten Fachwissen und unseren Erfahrungen als Gruppe hat uns der Besuch des Therapiehunds Lotte besonders bereichert, da wir als Fachpersonal bei aller Kompetenz nie das Bewirken können, was diese brauen Augen und diese Schlappohren in uns Menschen auslösen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Trainerin von Lotte, die uns diese Begegnung ermöglicht hat!