Engagement im Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz (RUK)
Am 12. Januar 2018 haben drei geladene Mitglieder des BS-18-RUK-Teams sowie eine Schülerin und ein Schüler stellvertretend für die Schülergruppen „RUK-Agenten“ im Zuge der Preisverleihung …
Wie funktioniert die Energiewende?
Wie können wir uns nachhaltig und ökologisch ernähren?
Was ist beim Energie- und Ressourcensparen zu beachten?
Welche Auswirkungen hat unsere Form der Fortbewegung auf dem Schulweg auf das Klima?
Warum sollen wir auch in der Schule Müll trennen und die Unterrichtsräume aufräumen?
Wieso können wir nicht die Fenster nach Bedarf öffnen?
Solche und ähnliche Fragen sind es, die zu einer vertiefenden Beschäftigung mit dem Ressourcen-, Umwelt-, und Klimaschutz (RUK) motivieren. Es sind Fragen mit denen sich das RUK-Team der BS 18 auseinandersetzt. Die hier gemeinsam tätigen Lehrerinnen und Lehrer sind auf der Suche nach Antworten und schulspezifische Lösungen.
Das BS-18-RUK-Team besteht derzeit aus sechs Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Fachrichtungen, die in unterschiedlichen Bildungsgängen eingesetzt sind. Das RUK-Team berät sowohl die Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen als auch die Verwaltungsmitarbeiter*innen, arbeitet mit den Hausmeistern und Reinigungskräften zusammen und übernimmt bzw. koordiniert innerhalb der Schule viele Aufgaben, die den Status der Schule als ausgezeichnete Klimaschule und Umweltschule in Europa sichern. Vom RUK-Team wurden in jüngster Vergangenheit viele kleine und große Projekte initiiert, begleitet, weitergeführt und z.T. bereits erfolgreich abgeschlossen. So wurden bzw. werden z.B. verschiedene Thementage zur Ernährung und zur Energiewende veranstaltet, zu denen externe Experten eingeladen wurden. Seit April 2017 fließen die Erlöse (ca. 55,-€ monatlich) aus den Pfandspenden an den NABU, mit dem eine Bachpatenschaft für die Gewässer im Göhlbachtal für 2018 vorbereitet wird. Seit Sommer 2017 wird der interne Informationsaustausch im Kollegium zunehmend auf papierlose digitale Kommunikation umgestellt um den Papierverbrauch zu reduzieren.
Die Arbeit des RUK-Teams wurde mehrfach durch die Teilnahme u.a. am Harburger Nachhaltigkeitspreis und durch die Teilnahme am Anreizprogramm W.I.R. des Gebäudebetreibers HEOS/FMHH gewürdigt.
Eine detaillierte Übersicht über die Aktivitäten des RUK-Teams können Sie dieser Mindmap entnehmen:
Rückfragen, Anregungen und Feedback gerne an: Dr. Jan Gerlach
Am 12. Januar 2018 haben drei geladene Mitglieder des BS-18-RUK-Teams sowie eine Schülerin und ein Schüler stellvertretend für die Schülergruppen „RUK-Agenten“ im Zuge der Preisverleihung …
Schüler/innen und Lehrer/innen der Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschutz-Gruppe (RUK) haben Ende Juni den Georgswerder Energieberg besucht und sich über die Themen „Energiewende“, erneuerbare Energien und …
An unserer Schule übernehmen die Schüler Verantwortung für Ihre Umwelt: Im Rahmen des von Lehrern betreuten Schülerprojektes „RUK-Agenten“ haben Schüler in dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) …
In der letzten Märzwoche wurde die Aktion „Hamburg räumt auf“ bereits zum 20. Mal durchgeführt. In nur wenigen Stunden wurden von Schülerinnen und Schülern sowie …